
ZUR PERSON:
Mein Name ist Karsten [Karl] Michael Drohsel. Ich bin Dipl.-Ing. der Stadt und Regionalplanung, Künstler und Spieleentwickler. Neben den klassischen Feldern der Stadt- und Ortsanalyse bin ich spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und Durchführung von urbanen Spielen sowie auf die Konzeption, Entwicklung und Durchführung von Lehr-, Lern- und Beteiligungsformaten, die sowohl in Schulen und Universitäten, als auch an mobilen Objekten im Stadtraum stattfinden.
Derzeit entwickel ich ein zweijähriges Kunstprojekt zur nachhaltigen Nachbarschaftsaktivierung in Wien, arbeite an einem ebenfalls zweijährigen, von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekt zur Regionalentwicklung in Portugal und an einem Storytelling-Projekt, das es Teenagern in Istanbul und Budapest ermöglicht ihre eigene Heldenreise in Form einer Buch-Geschichte und einem Brettspiel zu schreiben.
Ferner bin ich am Aufbau eines internationalen Mikrospiele-Netzwerk für aktive Nachbarschaften beteiligt und mit der Theoretisierung des von mir eingeführten Begriffs „Gamicipation“ für Beteiligung mit und durch Spiel/e, beschäftigt. Die beiden letzteren Aktivitäten münden in ein Buch, das 2020 erscheinen soll.
Privat bin ich Professor der Trödologie und liebe es zeit- und ziellos durch Städte zu streifen. Falls ihr mich sucht, habe ich mich wahrscheinlich gerade wieder verlaufen oder mich mit jemandem der mir etwas zeigt, eine Geschichte erzählt oder ein Rezept beibringt, verschnackt.
Wenn dann noch Zeit bleibt, engagiere ich mich ehrenamtlich im Vorstand von MitOst e.V. und mikromakro e.V., in der Nachbarschaftsaktivierung, der LehrerInnenbildung oder entwickle mit Geflüchteten Spiele für Deutsch als Fremdsprache.
Ich bin auch Mitglied in verschiedenen Netzwerken, wie dem Bosch Alumni Netzwerk, dem CitizensLab und dem Global Diplomacy Lab des Auswärtigen Amtes.
KOMPETENZEN:
Ich gebe Impulse und mein Wissen weiter, in dem ich Institutionen und Initiativen berate, Vorträge über meine Arbeit halte, Lehraufträge wahrnehme, publiziere und Workshops zu Urban Gaming, Erinnerungskultur und Stadtwahrnehmung gebe sowie Studierende und Promovierende bei ihren Studienarbeiten begleite oder Praktikant*innen während ihres Pflichtpraktikums betreue.
Ich bin innovativ, denn ich erfinde neue Formate und Werkzeuge der Beteiligung von Menschen in und an urbanen Prozessen. Dabei arbeite ich stets nah an der Zielgruppe, da ich ausschließlich vor Ort arbeite und Methoden, wie z.B. Spiele aus dem lokalen Kontext für lokale Fragestellungen mit lokalen Akteuren zusammen entwickle. Ich habe hierfür meine eigene Methodik und viele Methoden entwickelt, die ich unter dem Begriff „Gamicipation“ – Beteiligung durch und mit Spiel/Spielen – zusammenfasse.
Ich vernetze mich und andere, denn ich lade ein, Teil in meinen eigenen Projekten wie der Wunderkammmer, dem SensoryLab, dem Mikrospiele-Netzwerk oder gamicipation.com zu sein.
Ich kooperiere regelmäßig mit Verbünden, wie SOHO in Ottakring, die Stadtdenkerei, 4IS, Imaginario, wemakeplaces, Patission Street – We insist, Victoria Square Project, GergArt, EcoLab, Centrul de Urbanism, Urban Eye Festival, Stadtwurzel e.V., Deutsche Chorjugend, Agentur für unschätzbare Werte u.a.m. sowie mit Personen, wie Turit Fröbe, Mateja Rot, Tiago Castro, Kate Steward, Angeliki Tseliou, Handan Saatcioğlu Gürses, Anna Szilagyi-Nagy, Xin Song, Naemi Zoe Keuler, Christine Frick, Nils Eyk Zimmermann, Harald Sickinger, Franziska Schiller u.v.a.m. und bin selbst Teil des der urbansupergroup (Berlin), von Back on Track (Feira), The Other Sides (Brussels)…
Ich arbeite eng mit Partnern und Akteuren aus Bildung, Kultur, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Meine Expertise ist somit Teil einer Struktur, die ein flexibles, wandlungsfähiges Kompetenznetzwerk bildet, in das projektbezogen Experten und Expertinnen eingeladen werden können, ebenso wie meine Expertise, oder die meines Netzwerks, passgenau Dritten zur Verfügung gestellt werden kann.
Bei Interesse an mir, meiner Arbeit oder den Projekten, freue ich mich über eine Mail oder Nachricht über das Kontaktformular.